Abschlussprüfung Winter 2014


Hier der Kurzüberblick über die Themen der schriftlichen Abschlussprüfung Winter 2014/2015.

Sowohl in GA 1 als auch in GA 2 stehen 5 Handlungsschritte mit je 25 Punkten zur Auswahl. Von diesen müssen 4 bearbeitet werden.

In der Prüfung ist kein IT-Handbuch o.ä. zugelassen, nötige Zusatzinformationen waren direkt in der Prüfung mit abgedruckt.

GA 1

Fachinformatiker Systemintegration

HS 1: Netzwerkkonfiguration, Routing

  • Netzwerkplan mit zugewiesenen IP-Adressen gegeben:
  • Fehler: Client kann keine Verbindung zum Domänencontroller aufbauen, Ausgabe ipconfig angegeben:
  • welcher Fehler liegt vor und wie kann dieser korrigiert werden
  • Fehler: Client kann keine Verbindung zum Internet aufbauen, Ausgabe nslookup angegeben:
  • welcher Fehler liegt vor und wie kann dieser korrigiert werden
  • Fehler: Client in der Filiale erreicht die Zentrale nicht, Ausgabe ipconfig angegegen:
  • welcher Fehler liegt vor und wie kann dieser korrigiert werden
  • Routingtabelle gegeben:
  • Fehler: keine Kommunikation zwischen Filiale und Zentrale möglich:
  • welcher Fehler liegt vor und wie kann dieser korrigiert werden
  • wie wird verhindert, dass ein Paket endlos weiter geleitet wird

HS 2: NAS, Datensicherung

  • neues NAS-System gegeben (Anzahl Platten, Kapazität, RAID-System), alter File-Server gegeben (Anzahl Platten, Kapazität, RAID-System):
  • Anzahl Festplatten ermitteln, die dem alten File-Server entnommen werden können
  • Nettospeicherkapazität des geplanten RAID-6 berechnen
  • Festplatten-Prüfung mittels S.M.A.R.T. Tool: 3 S.M.A.R.T.-Parameter zur Beurteilung des technischen Zustands nennen
  • Vorschlag zum Anschluss an die Stromversorgung (USV, Netz) gegeben:
  • ein Argument für und ein Argument gegen den Vorschlag nennen
  • Übertragungsart und -rate gegeben: Übertragungszeit von Daten berechnen
  • Diagramm inkrementelle Sicherung gegegen: Diagramm vervollständigen, wenn Sicherung stattdessen differenziell erfolgt
  • Unterschied Größenangabe (Eigenschaftsfenster) zwischen „Größe“ und „Größe auf Datenträger“ erläutern

HS 3: Desktopsysteme installieren + konfigurieren

  • Merkmale und Maßeinheiten zur Bildqualität von Bildschirmen nennen
  • Anzahl von Pixeln bei einer gegebenen Größe und Auflösung (Bildschirm) berechnen
  • Bildschirmarbeitsverordnung: 2 Punkte, die bei Aufstellung eines Desktopsystems zu beachten sind nennen
  • Schritte bei der Betriebssysteminstallation über Netzwerk nennen
  • Konzept erläuterm, wie Softwareupdates während der Arbeitszeit verhindert werden können
  • Auswirkung erläutern, wenn keine Cookies zugelassen werden

HS 4: IPv6 planen

  • Funktionalität von Dual Stack erläutern
  • Trace einer IPv6-Verbindung gegeben: für welche Protokoll sind die Daten bestimmt
  • IPv6-Quell- und -Zieladresse ermitteln und in verkürzter Schreibweise angeben
  • Regeln einer Paket-Filter-Firewall ergänzen
  • Tabelle mit Multicast-Adressen gegeben:
  • Funktionalität einer bestimmten Multicast-Adresse ermitteln
  • welche Multicast-Adresse (in hexadezimaler Schreibweise) spricht alle Schnittstellen im gleichen Netzsegment an

HS 5: Algorithmus

  • ein Attribut einer gegebenen XML-Datei erläutern
  • Struktur eines Tags der XML-Datei erläutern
  • Struktogramm zur WLAN-Zugangskontolle erstellen:
  • Ablauf gegeben, mehrere Funktionen, die verwendet werden können, gegeben
  • Anwendungsfall-Diagramm gegeben: um zusätzliche Anwendungsfälle (beschrieben) erweitern
  • Vorteil White-Box- gegen Black-Box-Test nennen

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

HS 1: Projektmanagement, UML

  • Inhalt und Verfasser von Lastenheft und Pflichtenheft nennen
  • Tabelle mit den geplanten Vorgängen mit Vorgänger, Dauer und Mitarbeiter gegeben:
  • den Personaleinsatzplan vervollständigen (Kalender mit Grundangaben vorhanden)
  • in einen vorhandenen Kalender ein Gantt-Diamgramm nach der gegebenen Tabelle einzeichnen
  • Ablauf eines Online-Kundenzugangs zu statistischen Daten gegeben:
  • UML-Anwendungsfall-Diagramm zeichnen (Symbole in einer Tabelle angegeben)

HS 2: Datenbankmodell

  • Fragebogen zu einer Mieterumfrage gegeben, dazu weitere Angaben zu den zu speichernden Daten
  • Datenbank-Entwurf in der 3. Normalform mit Tabellen, Attributen, PK, FK und Kardinalitäten

HS 3: Programmierung (Pseudocode, PAP oder Struktogramm)

  • Programm zur statistischen Auswertung von Daten erstellen
  • angegeben ist ein 2-dimensionales Array, daraus Gruppen und prozentuale Abteile ermitteln

HS 4: Programmierung (Pseudocode, PAP oder Struktogramm)

  • Methode erstellen, die aus den Daten eines 1-dimensionalen Arrays ein sortiertes 2-dimensionales Array erstellt

HS 5: SQL

  • gegeben sind 4 Tabellen (Wähler, Schulabschluss, Bundesland, Partei)
  • angegeben sind ebenfalls die wichtigsten SQL-Befehle
  • Selects erstellen mit Unter-Selects, Sortierung und gruppierenden Funktionen

GA 2

HS 1: Angebotsvergleich, Verträge, Zahlungsbedingungen

  • Angebotsvergleich durchführen (Grundzahlen gegeben, Rabatt, Skonto und Bezugspreis berechnen)
  • Nutzwertanalayse vervollständigen (Punkte berechnen)
  • Notebooks mit zu wenig RAM geliefert:
  • welche Vertragsstörung liegt vor
  • welche Schritte sind nötig, um die Rechte zu wahren
  • welche 2 Rechte können geltend gemacht werden
  • welches Argument spricht für eine Skontogewährung (auf Seiten des Verkäufers)

HS 2: Hardwarebeschaffung

  • 3 Vorteile und 2 Nachteile für den Einsatz von SSD gegenüber herkömmlichen Festplatten nennen
  • englischen Text (Schnittstellen-Beschreibung) übersetzen
  • Merkmale und Nutzen von Tablets für Außendienstmitarbeiter nennen
  • Nettospeicherkapazität eines NAS mit RAID 5 oder 10 berechnen (Grundwerte gegeben)
  • RAID 5 oder RAID 10 beschreiben
  • gegen welche 2 Gefährdungen bietet das gewählte RAID-System keinen Schutz
  • warum muss in einem RAID-10-System trotzdem eine Datensicherung erfolgen

HS 3: VLAN

  • 3 Merkmale/Möglichkeiten eines VLAN nennen
  • statisches VLAN erläutern
  • dynamisches VLAN erläutern
  • Netzwerkplan und Beschreibung des VLAN gegeben:
  • Ports der Switche beschriften (VLAN-ID und „tagged“ bzw. „untagged“)
  • Bezeichnung der geplanten VPN-Verbindungsstrutkur nennen
  • was kann durch Authentizität und Vertraulichkeit erreicht werden

HS 4: Projektplanung

  • die 5 Anforderungen nennen, die ein Projektziel nach der SMART-Regel erfüllen muss
  • Netzplan ergänzen: FAZ, FEZ, SAZ, SEZ nach Tabelle eintragen, kritischen Pfad markieren
  • Datum ermitteln, an dem das Projekt spätestens begonnen werden muss
  • kritischer Pfad erläutern
  • Vorteil eines Netzplans gegenüber einem Balkendiagramm

HS 5: Datenbankmodell, SQL

  • 4 Tabellen gegeben (Inventargruppe, Lieferant, Hersteller, Inventar)
  • angegeben sind ebenfalls die wichtigsten SQL-Befehle
  • Datenbankmodell nach Angabe um 2 Tabellen erweitern: Tabellen, Attribute, PK, FK, Kardinalitäten
  • SQL-Anweisung, um einen gegebenen Datensatz in eine der Tabellen einzufügen
  • SQL-Anweisung um einen Datensatz in einer der Tabellen zu ändern
  • Select erstellen, der den Umsatz je Lieferant sortiert ausgibt
  • SQL-Anweisung, um eine Spalte zu einer Tabelle hinzuzufügen
  • Select erstellen, der alle Daten aus einer Tabelle, die einer Bedingung entsprechen, ausgibt