Abschlussprüfung Winter 2009


GA 1

Fachinformatiker Systemintegration

HS 1: Routing einrichten

  • gegeben: Netzwerktopologie (Zeichnung) mit IP v4 Adressen
  • Netzwerkadresse für die Standleitung vergeben
  • Vervollständigung einer Routing-Tabelle mit IP-Adressen und Subnetzmasken
  • IP-Adressen charakterisieren
  • Fehler aus einer Routing-Tabelle ermitteln
  • Befehl traceroute erklären

HS 2: NAT

  • Funktionsprinzip Basic NAT erläutern
  • angewendetes NAT-Verfahren aus einer Router-Tabelle ermitteln
  • Router-Tabelle vervollständigen
  • Gründe für NAT
  • Gründe für NAT-T(raversal)
  • Funktionsprinzip von NAT-T erläutern

HS 3: Spanning Tree

  • an Hand welcher Adresse leitet ein Switch Daten weiter
  • wie verfährt ein Switch mit einem Broadcast
  • was versteht man unter einem VLAN
  • an Hand einer Tabelle und einem englischen Text ermitteln, wie STP die Root Bridge ermittelt hat
  • Tabelle mit möglichen Routen ergänzen

HS 4: hochverfügbarer, skalierbarer Server

  • Anforderungen an den Server und eine Liste mit Speichermodulen sind gegeben; welche Module kommen für den Server nicht in Frage
  • Kombination der Speichermodule ermitteln, mit denen der maximale Speicher erreicht wird, Preis dafür ermitteln
  • schnellstmöglichstes Speichermodul gemäß Notation PCx-yyyy ermitteln
  • gegeben sind Festplatten, maximale Kapazität für verschiedene RAID-Systeme (10, 5, 6) ermitteln
  • welche Informationen liefert der S.M.A.R.T.-Modus zu den Festplatten
  • Eigenschaften des Prüfsiegels „Blauer Engel“

HS 5: zentrale Benutzer- und Netzwerkverwaltung

  • 5 Einstellungen, die über DHCP vergeben werden
  • gegeben ist eine ping-Fehlermeldung; was können die Ursachen sein
  • welcher Dienst ermöglicht eine zentrale Benutzerverwaltung
  • die notwendigen Schritte zur Konfiguration der Benutzerdaten und Profile beschreiben

HS 6: Scripting und Sicherheit

  • Programmablauf für ein Script erstellen, das ein Passwort aus 8 zufälligen Zeichen generiert
  • welche Aufgabe haben Funktionen in einem Programm
  • welche Maßnahmen außer Passwortlänge erhöhen die Sicherheit von Passwörtern
  • vier Bestandteile eines digitalen Zertifikats nennen

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

HS 1: Projekt aufsetzen

  • sechs Merkmale eine Projekts
  • fünf Aufgaben eines Projektleiters
  • welche Erkenntnisse liefert eine Projekt-Zeitplanung
  • Unterschied zwischen „freiem Puffer“ und „Gesamtpuffer“
  • Netzplan erstellen an Hand einer gegebenen Tabelle

HS 2: Klassendiagramm

  • Klassendiagramm mit Beziehungen und Kardinalitäten erstellen an Hand einer Beschreibung (Durchführung von Tourneen mit Veranstaltungen, für die Locations und Mitarbeiter benötigt werden)
  • Einsatz abstrakter Klassen erläutern
  • welche Aufgabe hat ein Konstruktor in der Objektorientierung
  • Unterschied zwischen überladenen und überschriebenen Methoden erläutern
  • Begriff „statische Eigenschaften“ erläutern

HS 3: Datenbankentwurf

  • ER-Diagramm entwerfen nach gegebener Situation (Veranstaltungen, Künstler, Besucher, Tournee, Location, Preise)
  • aus dem ER-Diagramm ein relationales DB-Modell erstellen (ohne Attribute); Primär- und Sekundär-Schlüssel angeben

HS 4: SQL

  • SQL-Statements erstellen; die Tabellen sind gegeben
  • Selects mit Sortierung, gruppierenden Funktionen und Unterselects

HS 5: Pseudocode

  • Programmablauf zur Reservierung von zusammenhängenden Plätzen in einer gegebenen Kategorie

GA 2

HS 1: Finanzierung

  • gegeben sind Zinssatz, Laufzeit und jährliche Tilgung für einen Kredit und monatliche Raten, Laufzeit und Restwert bei Leasing
  • Errechnen der Gesamtkosten bei beiden Finanzierungsmodellen
  • was ist eine Bonitätsprüfung und welche Auswirkungen kann eine solche haben
  • drei Pflichten, die aus einem Lesaingvertrag für den Leasingnehmer entstehen

HS 2: Englisch, Hardware

  • aus einem englischen Text zu CTI Fragen beantworten
  • Vor- und Nachteile eines Einsatzes eines 64-Bit-Betriebssystems gegenüber einem 32-bit
  • Schritte, die zur Unterteilung einer Festplatte in logische Laufwerke nötig sind
  • was ist dynamische Datenträgerverwaltung

HS 3: Installation

  • drei Installationsverfahren nennen, mit denen Betriebssystem und Software auf baugleichen PCs installiert werden können
  • Kommandozeilenbefehl zur Anzeige der Host-Adresse
  • vier Vorteile von IPv6 gegenüber IPv4
  • eine IPv6 Adresse (hexadezimal) in eine IPv4 Adresse (dezimal) konvertieren
  • ein Problem soll mit einem PC-BIOS-Update (Flash) beseitigt werden, Vorgehensweise erläutern
  • Speicherplatz ermitteln für Gesprächsaufzeichnungen

HS 4: Website, Sicherheit

  • der Internetauftritt soll barrierefrei sein, vier Maßnahmen dafür nennen
  • Vorteile, wenn das Passwort per Mail versandt wird gegenüber Briefpost
  • über die Internetseite kann eine Beratung bestellt werden, durch welche Maßnahmen kann die Bestellung abgesichert werden
  • für die Internetseite ist ein Wiki geplant; Nutzen eines Wikis für beide Seiten (Kunden, Anbieter) erläutern
  • alte PCs mit personenbezogenen Kundendaten sollen verschenkt werden, diese sollen unwiderruflich gelöscht werden; vorgeschlagen ist eine Defragmentierung; erläutern, warum dieses Verfahren ungeeignet ist
  • ein geeignetes Verfahren vorschlagen

HS 5: EPK

  • Identifikation und Authentifizierung erläutern
  • ereignisgesteuerte Prozesskette vervollständigen (Ablauf Callcenter)

HS 6: Datenbankentwurf

  • Projektdaten (Name, Aufgaben, Tätigkeiten, Dauer) sind in einem Bericht erfasst (Beispiel gegeben)
  • dafür soll eine relationale Datenbank erstellt werden
  • Tabellen mit Attributen, Primär- und Fremdschlüssel und Beziehungen mit Kardinalitäten erstellen