Abschlussprüfung Sommer 2016


Sowohl in GA 1 als auch in GA 2 stehen 5 Handlungsschritte mit je 25 Punkten zur Auswahl. Von diesen müssen 4 bearbeitet werden.

In der Prüfung ist kein IT-Handbuch o.ä. zugelassen.

GA 1

FISY

HS 1: IP, Routing

  • Netzwerkplan mit zugewiesenen IP-Adressen etc. gegeben:
  • Fehler (ipconfig-Ausgabe mit angegeben): ein Client kann keine Verbindung mit Clients anderer Filialen aufbauen: welcher Fehler liegt vor und wie kann dieser behoben werden
  • Fehler (ipconfig-Ausgabe mit angegeben): ein Client kann in der Zentrale keine Webseiten aufrufen: welcher Fehler liegt vor und wie kann dieser behoben werden
  • Fehler (Fehlermeldung mit angegeben): ein Client soll eine neue IP und eine neue Subnetmask erhalten, dies erzeugt einen Fehler: welcher Fehler liegt vor und wie kann dieser behoben werden
  • Vervollständigung einer Routingtabelle
  • IPv6-Netz gegeben, Anzahl der Subnetze im Adressbereich ermitteln
  • wesentliche Aufgabe der verbindungslokalen IPv6-Adresse erläutern
  • welcher Rückschluss kann gezogen werden, wenn der Interface-Identifier aus der MAC-Adresse generiert wird

HS 2: Hardwareprobleme

  • 3 Gründe, warum die Einführung eines Trouble-Ticket-Systems sinnvoll ist
  • warum ist das Löschen einer Datei und das Leeren des Papierkorbs keine sichere Methode zur Entfernung von Informationen
  • nach einem Mainboardaustasch startet das Betriebssystem nicht, Bild der UEFI Konfiguration gegeben: welcher Fehler liegt vor und wie kann dieser behoben werden
  • 3 Änderungen bei USB 3.0 gegenüber USB 2.0
  • Funktionsweise von STR (Suspend-To-RAM (Energiesparmodus)) erläutern
  • Funktionsweise von STD (Suspend-To-Disk(Energiesparmodus)) erläutern
  • welches Ziel wird mit dem Standard „ErP Ready-Standard“ verfolgt

HS 3: Speichernetzwerk, Sicherung

  • Hierachisches Speichermanagement (HSM) Konzept gegeben mit den Anforderungen
  • für jede Ebene des Konzepts ein Merkmal einer geeigneten Festplatte nennen
  • Anwendungsprogramm oder Dienst, dessen Daten auf Ebene 1 gespeichert werden sollen
  • Anwendungsprogramm oder Dienst, dessen Daten auf Ebene 3 gespeichert werden sollen
  • Nettospeicherkapazität eines gegebenen RAID-10-Verbunds berechnen
  • welche Festplatten können bei RAID-10 gleichzeitig ausfallen ohne dass es zu Datenverlust kommt
  • Anforderung an eine USV-Anlage gegeben, Anzahl der nachzurüsteneden Akkus berechnen
  • warum ist eine klassische Sicherung für einen stark wachsenden Webshop nicht geeignet

HS 4: VPN, IT-Sicherheit

  • Außendienstmitarbeiter wird über VPN und IPSec an Zentrale angebunden: Art des VPN und Name der Schicht im OSI-Modell nennen
  • warum darf die Time-To-Live (TTL) im äußeren IP-Header nicht in die Prüfsumme im AH-Header einbezogen werden
  • wie wird ein PSK (pre-shared-key) zur Authentifizierung eingesetzt
  • 3 Inhalte eines digitalen Zertifikats
  • beschreiben, wie der VPN-Gateway die Gültigkeit des Client-Zertifikats überprüft
  • Ausgabe von arp – a gegeben: welche Angriffsart liegt vor
  • hosts-Datei gegeben: welche Angriffsart liegt vor

HS 5: Servervirtualisiereung, Netzwerkqualität

  • je einen Vor- und Nachteil einer Hosted Virtualisierungsarchitektur und einer Bare-Metal nennen
  • Bare-Metal-Architektur wird zur Virtualisierung eingeführt:
  • es wird versucht, den Hypervisor auf nicht zertifizierter Hardware zu installieren, welche Folge kann dies haben
  • Gast-Betriebssysteme sollen ohne GUI installiert werden: 2 Vorteile erläutern
  • warum ist der Einsatz eines SAN für virtualisierte Server aus Sicherheitsaspekten sinnvoll
  • wodurch ensteht Latenz in Netzwerken
  • wie kann die Latenz im lokalen Netzwerk gering gehalten werden
  • gegeben sind Bandbreite und Verbindungsdaten: maximal mögliche Anzahl von VoIP-Gesprächen berechnen

FIAE

HS 1: Projektplanung

  • Verfasser, Verwendung und Inhalt von Lastenheft und Pflichtenheft
  • 3 Informationen, die mit einem GANTT-Diagramm dargestellt werden können
  • 3 Informationen, die man einem Netzplan entnehmen kann
  • Vorgangsliste mit Dauer und Vorgänger geggeben; daraus einen Netzplan erstellen und den kritischen Pfad markieren
  • gegebenen Personaleinsatzplan ergänzen, Einsatztage markieren

HS 2: Programmierung (Pseudocode, PAP oder Struktogramm)

  • Abrechnungsjournal gegeben
    Aufbau der Rechnung gegeben
    zu verwendende Funktionen gegeben
    Prozedur erstelle_Rechnung() programmieren

HS 3: UML

  • Zustandsdiagramm für eine Gerätesteuerung ergänzen (Ablauf beschrieben)
  • Klassendiagramm für eine Klasse erstellen (Beschreibung gegeben)
  • Sequenzdiagramm erstellen (Ablauf beschrieben)

HS 4: Datenbankmodell

  • was verhindert eine erfolgreiche Normalisierung in die 3. Normalform durch Vermeidung von Redundanzen
  • relationales Datenbankmodell in der 3. Normalform aus einer Getränkebestellliste entwickeln inkl. PK, FK, Beziehungen mit Kardinalitäten

HS 5: SQL

  • gegeben sind 8 Tabellen (Kunde, Kurs, KundeKurs, Kusart, Sportart, Trainer, TrainerSportart, Sportstaette)
  • Datensätze ändern
  • Selects erstellen mit Joins, Unter-Selects, Sortierung, gruppierenden Funktionen

GA 2

HS 1: Marktanalyse, Informationsbeschaffung, Marketing

  • zukünftiges Marktpotenzial eines Artikels mit Angabe der Stückzahl der nächsten Jahre gegeben; daraus das erwartete Wachstum in % berechnen
  • Anzahl der verkauften Stücke am Markt gesamt sowie Anzahl der verkauften Stück des Unternehmens gegeben; Marktanteil berechnen
  • Umsatz in diesem Jahr und erwartete Umsatzsteigerung in % gegeben; zu erwartenden Umsatz berechnen
  • 3 Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung über ein Archivierungssystem
  • die einzelnen Stufen der AIDA-Formel erläutern
  • Artikel befindet sich in der Wachstumsphase des Produktlebenszyklus; 2 Hauptziele der Kommunikationspolitik in dieser Phase nennen
  • angestrebte Werberendite in % und vorhandener Werbeetat gegeben; werbebedingten Umsatzzuwachs berechnen (Formel ist gegeben)

HS 2: Archivierungssystem, Big Data, Datenspeicherung

  • gegebene Datenbank-Datentypen den zu speichernden Daten zuordnen
  • TiB in MB umrechnen (Umrechnungswerte gegeben)
  • Übertragungsstandards SDSL, ADSL 2 und VDSL erläutern
  • Diagramm des Datenverkehrs ist gegeben; aus den obigen Übertragungsstandards einen geeigneten auswählen und begründen
  • gegeben ist ein 3V-Modell bzgl. Big Data; Data Velocity, Data Variety und Data Volume erläutern

HS 3: Speichersystem

  • Netzwerkplan mit einem NAS und mit einem SAN gegeben, beschriften mit der ausgeschriebenen Bezeichnung
  • 3 Vorteile eines SAN gegenüber einem NAS
  • 2 Vorteile einer Glasfaseranbindung gegenüber einer mit Kupferdraht
  • Datenmenge und Transferrate gegeben; berechnen wie lange eine Sicherung braucht
  • Netzwerkplan ergänzen mit VPN-Routern, Netzwerkverbindungen und den Netz-IDs (IPv4)
  • 3 Sicherheitsmechanismen des Protokolls IPsec

HS 4: Englisch, E-Mail-Archivierung

  • 4 Geschäftsunterlagen, die in einem Internet-Warenhaus archiviert werden müssen
  • englischer Text zu einem E-Mail-Archivierungssystem gegeben, daraus Fragen beantworten
  • 2 Vorteile von IMAP gegenüber POP3
  • die Begriffe „Phishing“ und „Spam“ erklären
  • Unterschied zwischen Back-up und Archivierung erläutern

HS 5: Nachkalkulation

  • Betriebsabrechnungsbogen (BAB) gegeben
  • in einem vorgegebenen Schema die Nachkalkulation eines Auftrags durchführen, den Gewinn in EUR und % berechnen
  • den errechneten Gewinn erläutern
  • die Summe der Einzelkosten des Auftrags berechnen
  • Zweck eines BAB angeben
  • die Begriffe Einzelkosten und Gemeinkosten erläutern