Themen Abschlussprüfung Sommer 2015


Startseite Forum Prüfungen Zwischenprüfung und Abschlußprüfung Themen Abschlussprüfung Sommer 2015

Ansicht von 3 Beiträgen - 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Autor
    Beiträge
  • #109548
    Angela
    Moderator

    Hier der Kurzüberblick über die Themen der schriftlichen Abschlussprüfung Sommer 2015:

    Sowohl in GA 1 als auch in GA 2 stehen 5 Handlungsschritte mit je 25 Punkten zur Auswahl. Von diesen müssen 4 bearbeitet werden.

    In der Prüfung ist kein IT-Handbuch o.ä. zugelassen.

    GA 1:

    FISY:
    HS 1: Netzwerkkonfiguration, Routing:
    – Netzwerkplan mit zugewiesenen IP-Adressen gegeben:
    – Fehler analysieren, welcher Fehler liegt vor, einen Vorschlag zur Fehlerbeseitigung machen (zusätzlich jeweils Ausgabe ipconfig gegeben)
    – Fehler: Client kann in der Zentrale keine Webseiten aus dem Internet aufrufen
    – Fehler: Client in der Filiale erreicht den Server der Zentrale nicht, kann aber mit anderen Clients in seiner Filiale kommunizieren
    – Fehler: Client in der Filiale kann einen Drucker mit gegebener IP-Adresse in seiner Filiale nicht erreichen
    – Routingtabelle ergänzen, um die Kommunikationh zwischen Zentrale und Filiale sicherzustellen
    – erläutern, ob eine Umstellung von statischem zu dynamischem Routing sionnvoll ist
    HS 2: DMZ, Proxy:
    – eine DMZ soll eingerichtet und darin ein HTTP(s)-Proxyserver implementiert werden
    – 2 weitere Dienste mit Portnummern nennen, die in einer DMZ platziert werden sollten
    – gegeben sind Firewall-Regeln für den Proxy, diese erläutern
    – Regeln für die äußere Firewall ergänzen
    – Funktionsweise von Black- und Whitelists erläutern
    – einen Nachteil von kurzen Schlüsselwörtern bei der Content-Filterung erläutern
    – wie verhält sich ein Content-Filter bei sicheren Protokollen wie https
    HS 3: Datenbankmodell:
    – gegeben ist, welche Informationen in einer Datenbank gespeichert werden sollen
    – dazu ist ein ER-Diagramm gegeben
    – anhand dieser Angaben ein Datenbankmodell in der 3. Normalform erstellen inkl. Attribute, Schlüssel, Kardinalitäten (Kunden, Zahlungsarten, Anschriften, gekaufte Pakete)
    – Primärschlüssel erläutern
    – erläutern, warum es sinnvoll ist, die Daten einer Datenbank zu verschlüsseln
    HS 4: Datensicherungskonzept:
    – Übertragungszeit für ein Vollbackup berechnen
    – Fragen zu einem englischen Text beantworten
    – erläutern, warum trotz eines Snapshots ein Backup durchgeführt werden muss
    – für gegebene Aktionen entscheiden, was mit dem Archivbit passiert
    – Backup-Plan gegeben sowie Ausfallzeitpunkt des Systems; erläutern, in welcher Reihenfolge die Sicherungen zurückgespielt werden müssen
    HS 5: Sicherheitskonzept:
    – geeignete Verfahren erläutern, um die Forderungen zu erfüllen: Vertraulichkeit der E-Mails, Verbindlichkeit der E-Mails, Unversehrheit der E-Mails
    – Grafik zur digitalen Signatur ergänzen (Prüfung der Signatur auf Empfängerseite)
    – 2 Anforderungen nennen, die ein Hash-Algorithmus erfüllen muss
    – Aufbau einer PKI (Public-Key-Infrastructure) erläutern
    – Unterschied erläutern bzgl. dem administrativen Aufwand, wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, zwischen WPA2-Personal und WPA2-Enterprise

    FIAE:
    HS 1: Projektmanagement, RAID:
    – Projektstrukturplan ergänzen (neue Software beschaffen und installieren), Vorgänge sind gegeben
    – Projektphasen sind gegeben, den Entwicklungsprozess in einem V-Modell darstellen
    – zu jeder Projektphase ein zu erstellendes Dokument angeben
    – Festplatten mit Speicherkapazität gegeben: Nettospeicherkapazität berechnen, wenn ein RAID 10 daraus erstellt wird; für RAID 1 und RAID 0 jeweils die Redundanz angeben
    – in einer Zeichnung eintragen, wie ein RAID 10 aufgebaut werden muss
    HS 2: Programmierung (Pseudocode, PAP oder Struktogramm):
    – Ladungsliste erstellen
    – gegeben sind: Anzahl LKW mit max. Beladung und max. Anzahl Paletten; Palettendaten in einem 2-dimensionalen Array (Gewicht, LKW-Nr., Paletten-Nr.)
    – Paletten für die Ladungsliste den LKW zuordnen
    HS 3: Programmierung (Pseudocode, PAP oder Struktogramm):
    – Erstellung von Angeboten
    – gegeben sind: Ablauf, wie ein Angebot erstellt wird; verschiedene Methoden, die Informationen zu Routen und Strecken liefern
    – aus den möglichen Routenoptionen muss für das Angebot die günstigste ermittelt werden
    HS 4: ER-Diagramm:
    – relationales Datenbankmodell für durchgeführte Lieferfahrten
    – Ablauf der Lieferfahrten ist beschrieben, dazu ein ER-Diagramm erstellen
    – was ist bei den Entitätstypen bzgl. der Beziehungen zu beachten
    HS 5: SQL:
    – gegeben sind 5 Tabellen (Kunde, Fahrer, Auftrag, Fahrten, Teilstrecke)
    – Selects erstellen mit Unter-Selects, Sortierung und gruppierenden Funktionen
    – Datensätze löschen
    – SQL-Befehle waren dieses Mal nicht mit angegeben

    GA 2:

    HS 1: Wirtschaftlischkeitsprüfung eines Projekts:
    – Kalkulationswerte sind gegeben, daraus das Projektergebnis berechnen
    – Wirtschaftlichkeit berechnen
    – 3 Kosten nennen, die im Selbstkostenverrechnungssatz der Personalkosten enthalten sind
    – 2 Wagnisse nennen, die durch die kalkulatorischen Wagniskosten abgedeckt sind
    – Wirtschaftlichkeit bewerten
    HS 2: Prozessbeschreibung, Erfassungsmaske entwerfen:
    – Wareneingangsbearbeitung ist beschrieben, daraus eine EPK erstellen
    – Steuerelmente sind gegeben (z.B. Eingabefeld, Kontrollkästchen etc.), diese den Funktionen einer Erfassungsmaske zuordnen
    HS 3: Netzwerk, IP, Englisch, Videoüberwachung:
    – 2 Hauptgruppen nennen, in die das OSI-Modell gruppiert ist
    – für Switch, Repeater und Router die jeweilige OSI-Schicht angeben
    – Protokolle den OSI-Schichten zuordnen (TCP, IP, UDP, IPsec)
    – aus einem englischen Text die Leistungsmerkmale eines Routers zuordnen
    – einen gegebenen IP-Adressbereich (IPv4) in 4 gleich große Subnetze einteilen; Subnetzmaske angeben, erste und letzte Hostadresse angeben, max. Anzahl Hosts pro Subnetz angeben
    – 3 Vorteile nennen, die eine netzwerkfähige digitale Videoüberwachungskamera gegenüber einer analogen hat
    – das grundlegende Merkmal von PoE erläutern
    HS 4: Warenerkennung mit Barcode und RFID:
    – Artikel sind mit einem Barcode mit einer 13-stelligen Artikel-Nr. (EAN) versehen
    – Schritte erläutern, um mit Hilfe des Barcodes die Artikelbezeichnung aus einer Datenbank zu ermitteln
    – Zweck einer Prüfziffer erläutern
    – warum wird die EAN nicht als Zahl sondern als Zeichenkette gespeichert
    – die wesentlichen Merkmale der Codierungen ASCII und UNICODE nennen
    – den grundsätzlichen Aufbau der hexadezimalen Notation erläutern
    – anhand eines englischen Textes die Funktionsweise von RFID erläutern
    – 2 Vorteile von RFID gegenüber Barcode nennen
    HS 5: Datensicherung, NAS/RAID:
    – 2 Risiken nennen, vor denen Daten geschützt werden sollen, um Datensicherheit zu gewährleisten
    – 3 Datensicherungsmethoden beim Anlagen von Backups erläutern
    – Daten sind auf einem NAS abgelegt, das grafisch dargestellt ist; Kapazität der Festplatten ist gegeben
    – Kapazität pro Festplatte, Bruttokapazität und Speichereffizienz berechnen einmal, wenn das NAS als RAID 10 und wenn es als RAID 5 konfiguriert wird
    – welche der Festplatten aus der Grafik können höchstens gleichzeitig ausfallen bei RAID 10 und bei RAID 5
    – Funktion einer Hot-Spare-Festplatte erläutern

    #130159
    Angela
    Moderator

    Eine Anmerkung:

    Ganz Deutschland, mit Ausnahme von Baden-Württemberg, schreibt die gleiche Prüfung. Die von mir geposteten Themen sind die Themen der gesamtdeutschen Prüfung vom 29.04.2015. 😉

    #130160
    Stoerte
    Teilnehmer

    Moin,

    ich habe hier gerade einen FISI-Umschüler als Prakti sitzen – wobei „hier“ die BaWü-Seite vom Bodensee ist.
    Die letzten BaWü-Themen hat niemand? Ich würde ihm eigentlich auch bei der Prüfungsvorbereitung gern zur Hand gehen und vergleichen (können).

    Die letzten beiden Azubis haben leider, was das Petzen der Fragen anging, ziemlich versagt.

    Gedankt,
    St.

Ansicht von 3 Beiträgen - 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Das Forum „Zwischenprüfung und Abschlußprüfung“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.
Momentan aktive Benutzer: 0
No users are currently active
Aktive Benutzer in den letzten 24 Stunden: 2
darryldobos, Andreas Pörtner
Keymaster | Moderator | Participant | Spectator | Blocked
Additional Forum Statistics
Threads: 1.488, Posts: 22.646, Members: 11.016
Welcome to our newest member, salliethring0
Most users ever online was 5 on 16. September 2020 22:11