Startseite › Forum › Prüfungen › Projektarbeit › Projektantrag: Sichern von virtuellen Maschinen
- This topic has 4 Antworten, 2 Teilnehmer, and was last updated vor 14 years, 9 months by
Rabbit2001.
-
AutorBeiträge
-
18. Dezember 2008 um 8:24 #108991
Rabbit2001
TeilnehmerHallo zusammen,
es wäre super wenn ihr euch mal den 1. Entwurfs meines Projektantrages durchlesen könntet und mir dazu eure Meinungen geben würdet. Danke schon mal im Vorraus! 🙂Projektbezeichnung:
Implementieren und Testen einer Backuplösung für virtuelle MaschinenProjektbeschreibung:
In der Firma XYZ werden zehn ESX-Server von VMware eingesetzt. Viele wichtige Produktivserver, wie z.B. ein Lotus-Notes Dominoserver laufen als virtuelle Maschinen auf den ESX-Servern. Die virtuellen Maschinen müssen gesichert werden damit nach einem Datenverlust diese wiederhergestellt werden können. Es wird nach einer Backuplösung gesucht, die effizient und problemlos wichtige virtuelle Maschinen aus dem SAN heraus auf den vorhandenen ESX-Servern sichert und wiederherstellen kann.Ist-Zustand:
Momentan wird bei XYZ für das Backup der virtuellen Maschinen die Software “VRanger Professional 3.5“ von VizionCore eingesetzt. Die Datenbestände der virtuellen Maschinen liegen lokal auf den jeweiligen ESX-Servern und der VRanger sichert die virtuellen Maschinen über das LAN. In kommender Zeit sollen diese Datenbestände auf dem schon existierenden SAN gespeichert werden. Die Sicherung mit VRanger aus dem SAN heraus funktioniert alleine nicht. Deshalb ist eine Evaluierung der Software für das Backup der virtuellen Maschinen notwendig.Soll-Zustand:
Es wird nach einer Software für die Backup- und Recoveryprozesse für virtuelle Maschinen gesucht, die günstig in der Anschaffung ist und das Sichern und Wiederherstellen einfach und präzise ermöglicht. Auch das Sichern und Wiederherstellen von Dateien auf Dateiebene der virtuellen Maschinen soll möglich sein. Ein wichtiger Punkt dabei ist, dass die ESX-Server durch Sicherungsvorgänge nicht belastet werden und der bestehende LAN-Verkehr nicht beeinträchtigt wird. Hierbei sollen verschiedene Backupmöglichkeiten zum Sichern von virtuellen Maschinen verglichen werden und die effektivste Möglichkeit implementiert werden. Es soll sichergestellt werden, dass alle Änderungen der virtuellen Maschinen aufgezeichnet werden und somit die Konsistenz der Daten nicht gefährdet wird. Bei einem Restore sollen diese virtuelle Maschinen erfolgreich wiederhergestellt werden können. Zudem dürfen die virtuellen Maschinen bei dem Backup nicht offline sein.Projektdurchführung:
Es soll ein Proxy auf einem Server zum Test installiert werden, auf dem das Programm VMware Consolidated Backup (VCB) läuft. Das Programm soll auf dem Proxy implementiert und konfiguriert werden. Zudem muss getestet werden, ob das Programm die gewünschten Ziele erfüllen kann. Zum Nutzen des Programms sind Backuplösungen von Drittanbietern notwendig. Hierbei soll getestet werden welches Backupprogramm am effektivsten mit der VCB- Software zusammenarbeitet und welches Programm die einfachste und effizienteste Möglichkeit für Backup- und Recoveryprozesse bietet.
Projektabgrenzung (Arbeiten, die nicht durch den Prüfungsbewerber durchgeführt werden):
Anbindung eines bereits installierten Test-ESX-Servers mit virtuellen Maschinen mittels iSCSI an ein SAN.Projektphasen:
1. Ermittlung des Ist-Zustandes (1 h)
2. Erstellung des Soll-Konzepts (1,5 h)
3. Projektplanung (2,5 h)
4. Material- und Ressourcenbeschaffung (2 h)
5. Projektdurchführung
5.1 Installation eines Testservers (1,5 h)
5.2 Konfiguration des VCB-Proxys (4 h)
5.3 Implementierung der Backuplösungen von Drittanbietern (3 h)
5.4 Testen der Backuplösung mittels des VCB-Servers und der
implementierten Backuplösungen (2 h)
5.5 Simulation von Ausfallszenarien und Testen der Recoverymöglichkeit auf
Datei-und Imageebene (3,5 h)
5.6 Prüfung des Projektergebnisses: Soll-/Ist-Analyse (2 h)
6. Benutzereinweisung (1 h)
7. Projektabschluss und Abnahme (2 h)
8. Projektdokumentation (9 h)
Inhalt der Projektdokumentation:
1. Inhaltsverzeichnis
2. Angaben zum Betriebsumfeld
3. Ist-Zustand
4. Soll-Zustand
5. Ablauf- und Ressourcenplanung
7. Kostenanalyse
8. Projektdurchführung
9. Funktionsprüfung und Qualitätskontrolle
10. Soll – / Ist – Analyse
11. Projektabnahme
12. Fazit
13. Anhang18. Dezember 2008 um 11:39 #125295TschiTschi
TeilnehmerHi!
Ich würde sagen, dass das Projekt grenzwertig ist.
Mir ist das zu viel Installation – zu wenig Entscheidungen und zu wenig Integratives. Du wirst Dachinformatiker Systemintegration – und nicht Software-Installierer.Außerdem erscheint mir der Zeitplan ziemlich aufgebläht!
1. Ermittlung des Ist-Zustandes (1 h)
2. Erstellung des Soll-Konzepts (1,5 h)
3. Projektplanung (2,5 h) – was willst Du noch planen. Du hast oben doch schon 2,5 Std. verbraten
4. Material- und Ressourcenbeschaffung (2 h) – grenzwertig
5. Projektdurchführung
5.1 Installation eines Testservers (1,5 h)
5.2 Konfiguration des VCB-Proxys (4 h) – grenzwertig
5.3 Implementierung der Backuplösungen von Drittanbietern (3 h)
5.4 Testen der Backuplösung mittels des VCB-Servers und der
implementierten Backuplösungen (2 h)
5.5 Simulation von Ausfallszenarien und Testen der Recoverymöglichkeit auf
Datei-und Imageebene (3,5 h) – das ist viel Zeit – vor allem, da Du unter 5.4. schon jede Menge Zeit verbraten hast
5.6 Prüfung des Projektergebnisses: Soll-/Ist-Analyse (2 h) – was willst Du denn da nochmal mit 2 Std. machen?
6. Benutzereinweisung (1 h)
7. Projektabschluss und Abnahme (2 h) – 2 h, obwohl die Benutzer schon eingewiesen sind?
8. Projektdokumentation (9 h) – 8 Std. ist ein üblicher WertAus meiner Sicht hast Du mind. 6 h heiße Luft!
GG
18. Dezember 2008 um 12:19 #125297Rabbit2001
TeilnehmerHallo, danke für die Bewertung. Ich überdenke meinen Zeitplan nochmal und werde ihn dann nochmal posten. Hat sonst noch jemand eine Meinung? 🙂
Viele Grüße19. Dezember 2008 um 23:07 #125296TschiTschi
TeilnehmerVielelicht noch ein Hinweis. Dein Projektantrag bzw. Dein Projekt wird glaubwürdiger, wenn Du „nach oben“ noch etwas Luft einbaust – d.h. Du nicht auf 35 Std. kommst, sondern nur 33 !
Du kannst 20% (also 7 Std.) unter der Zeit bleiben, ohne dass Du Dein Projekt damit gefährdest!
Gruß
GG20. Dezember 2008 um 17:44 #125298Rabbit2001
TeilnehmerDas ist ein guter Hinweis. Sobald ich dazukomme werde ich meinen Zeitplan nochmal überdenken bzw. überarbeiten.
Danke für die Hilfe! Viele Grüße rabbit -
AutorBeiträge
- Das Forum „Projektarbeit“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.