Im Rahmen des Studiums stellt die Bachelorarbeit oft die erste wissenschaftliche Arbeit mit erheblichem Umfang dar – außerdem ist sie nötig, um den Bachelorabschluss zu erhalten.
Durch das Schreiben ihrer Bachelorarbeit erbringen die Studenten den Nachweis, dass sie zu der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit innerhalb eines definierten Zeitraumes unter der Betreuung ihres Dozenten fähig sind. Dabei ist es wichtig, dass die Thesis sowohl den inhaltlichen als auch den formalen Standards eines wissenschaftliches Schriftstückes entspricht. Daneben beweisen die Studenten auch, dass sie einen korrekten Umgang mit wissenschaftlichen Quellen beherrschen, selbständig arbeiten und erlernte Methoden fachgerecht für sich nutzen können.
Mit der Erstellung der Bachelorarbeit geht somit natürlich ein nicht zu verachtender nervlicher und zeitlicher Aufwand einher. Aus diesem Grund entscheiden sich heutzutage immer mehr Studenten dazu, einen Ghostwriter Bachelorarbeit zu beauftragen.
Mit welchen Tipps die Bachelorarbeit jedoch auch problemlos in Eigenregie gemeistert werden kann, verrät der folgende Beitrag.
Das korrekte Zitieren
Eine große Bedeutung kommt dem richtigen Zitieren im Rahmen der Bachelorarbeit zu, sowohl für indirekte als auch für direkte Zitate.
Studenten müssen in der Lage sein, entsprechende Zitierregeln anzuwenden, wie etwa den amerikanischen APA Stil, also das Zitieren nach den Vorgaben von Harvard oder die deutsche Zitierweise.
Die Rahmenvorgaben berücksichtigen
Bei der Bachelorarbeit handelt es sich um ein offizielles Prüfungsdokument. Damit geht einher, dass bei ihr bestimmte Formalitäten zu beachten sind. Studenten sollten sich daher schon so frühzeitig wie möglich über diese Rahmenbedingungen informieren, um zu verhindern, dass im Nachhinein unangenehme Überraschungen drohen.
Die Formatvorgaben einhalten
Die Formatierung ihrer Arbeit wird von vielen Studenten unterschätzt – schließlich handelt es sich in vielen Fällen um das erste Mal in ihrem Leben, dass ein derart umfangreicher Text erstellt wird, der auch formal eine korrekte Bearbeitung voraussetzt. So wird das Formatieren der Bachelorarbeit oft bis kurz vor dem Abgabetermin herausgezögert.
Damit geht auch einher, dass sie sich unter großem Zeitdruck mit dem formalen Vorgaben der Universität auseinandersetzen. Der Schreck ist dann häufig groß, wenn festgestellt wird, dass ein Tabellenverzeichnis, ein Abbildungsverzeichnis und ein automatisch aktualisierbares Inhaltsverzeichnis zu erstellen ist. Es kommt daneben auch darauf an, dass eine korrekte Ausrichtung der Fußnoten erfolgt und einige Seitennummerierungen mit arabischen, andere wiederum mit römischen Ziffern erfolgen.
Das Korrekturlesen einkalkulieren
Der Aufwand, der sowohl qualitativ als auch zeitlich mit dem Korrekturlesen der Bachelorarbeit einhergeht, wird ebenfalls sehr häufig nicht korrekt eingeschätzt. Im Fokus stehen dabei vor allem sprachliche Kriterien, wie etwa die Zeichensetzung, die Grammatik, die Rechtschreibung und die wissenschaftlichen Formulierungen.
In vielen Fällen fehlt Bekannten und Freunden der fachliche und der sprachliche Hintergrund, um für das Korrekturlesen der Bachelorarbeit qualifiziert zu sein. Daneben sollte im Rahmen des Korrekturlesen auch auf ein mögliches Vorliegen eines Plagiates geachtet werden. Auf eine professionelle Plagiatsprüfung sollten Studenten daher idealerweise nicht verzichten.
Grundsätzlich sollten sich die Studenten frühzeitig mit der Studienordnung ihres Studienfaches beschäftigen, da in dieser zahlreiche wichtige Informationen zu dem Thema Bachelorarbeit zu finden sind. Sichergestellt werden muss außerdem, dass sie sämtliche Voraussetzungen erfüllen, um die Bachelorarbeit schreiben zu können. Natürlich spielen auch die jeweiligen Abgabe- und Anmeldefristen der Arbeit eine wichtige Rolle, da große Probleme auftreten können, wenn diese versäumt werden.